Logo
search
Autoren

Frischer Wind im GGL-Kontrollgremium

Am 1. Juli 2025, genau vier Jahre nach Gründung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), hat Sandro Kirchner den Vorsitz des Verwaltungsrats übernommen. Der bayerische Staatssekretär löst damit Reiner Moser (Baden-Württemberg) ab und wird das strategische Aufsichtsgremium künftig führen. Der Wechsel fällt in eine dynamische Phase: Deutschlands Online-Glücksspielmarkt wächst, während es weiterhin Handlungsbedarf aufgrund von illegalen Angeboten gibt. Ein verlässliches Regulierungssystem sorgt dafür, dass Spieler schnell herausfinden können, welche Online Casinos sie bedenkenlos nutzen können.

Der neue Mann an der Spitze: Sandro Kirchner

Kirchner ist Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium für Sport und Integration. In seiner ersten Stellungnahme setzt er klare Prioritäten: Die konsequente Verfolgung illegaler Angebote und umfassender Spielerschutz haben laut Kirchner höchste Priorität. Darüber hinaus kündigte er an, internationale Kooperationen auszubauen, um den grenzüberschreitenden Schwarzmarkt auszutrocknen. Für Online Casino-Fans klingt das zunächst bürokratisch, hat aber praktische Konsequenzen. Die Marktüberwachungen wird strenger und die Reaktionszeiten bei Lizenzverstößen werden kürzer. Fachleute rechnen damit, dass Kirchner insbesondere Daten-Sharing und gemeinsame Vollzugsmaßnahmen mit ausländischen Behörden forciert – ein Feld, das bisher oft nationalen Grenzen unterlag.

Erfolgsbilanz von Reiner Moser

Reiner Moser, bisheriger Verwaltungsrats-Vorsitzender, verlässt das Amt mit einer beachtlichen Bilanz. Unter seiner Leitung etablierte sich die GGL als zentrale Instanz für die Online-Glücksspielaufsicht. In nur zwölf Monaten wurden hunderte Verfahren gegen nicht lizenzierte Betreiber eingeleitet. Parallel dazu erhielt die Whitelist seriöser Anbieter Zuwachs. Moser hebt besonders die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ländern und der Glücksspielbehörde hervor. Dadurch waren schnelle Entscheidungen möglich, etwa beim Sperren illegaler Domains. Für Spieler resultierte das in mehr Transparenz, was ein entscheidender Faktor ist, wenn es um Einzahlungen, Auszahlungen oder verantwortungsvolles Spielen geht.

Relevanz für Online-Casino-Anbieter und Spieler

Für lizenzierte Glücksspiel-Plattformen dürfte mit dem Führungswechsel bei der GGL weiterhin Planungssicherheit einhergehen. Wer sich an die in Deutschland geltenden Lizenzbestimmungen hält, kann mit stabilen Rahmenbedingungen rechnen. Gleichzeitig wächst der Druck auf Anbieter ohne deutsche Genehmigung. Sie riskieren höhere Bußgelder, Domain-Sperren und Zahlungs­dienst­leister-Blockierungen. Für Spieler bei legalen Anbietern bedeutet das doppelte Sicherheit: Erstens wird Spielerschutz konsequenter überwacht, zweitens sinkt die Gefahr, unabsichtlich auf unsicheres Terrain abzurutschen. Das stärkt langfristig die Glaubwürdigkeit des legalen Marktes.

Agenda 2025: Diese Themen stehen oben auf der Liste

Kirchner hat zwar noch keine detaillierte Roadmap veröffentlicht, doch aus Gesprächen mit Branchenvertretern und behördlichen Berichten lassen sich fünf Schwerpunkte seiner zukünftigen Arbeit ableiten:

  1. Bekämpfung illegaler Seiten: Blockings, Zahlungssperren, Werbeverbote
  2. Stärkung des Spielerschutzes: Weiterer Ausbau der zentralen OASIS-Sperrdatei, schnellere Datenabgleiche
  3. Internationale Vernetzung: Gemeinsame Arbeitsgruppen mit Regulierern aus EU und Nachbarländern
  4. Transparenz im Lizenzierungsprozess: Digitale Akteneinsicht für Bewerber, klare Service-Level
  5. Marktbeobachtung & Forschung: Publikation quartalsweiser Reports zu Umsatz- und Suchtentwicklungen

Diese Punkte bilden das Rückgrat der geplanten Reformen. Gerade der Datenaustausch dürfte für Anbieter, Affiliate-Partner und Vergleichsportale 2025 ein wichtiger Aspekt werden, der den Glücksspielmarkt verändert und noch sicherer macht.

Jährliche Rotation: So arbeitet der Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat ist das oberste Aufsichtsgremium der GGL. Er setzt sich aus leitenden Beamten und Staatssekretären sämtlicher 16 Bundesländer zusammen. Der Vorsitz wechselt jedes Jahr am 1. Juli alphabetisch nach Ländernamen – ein Mechanismus, der föderale Balance garantiert. So folgt auf Bayern 2026 Berlin, danach Brandenburg und so weiter. Im Gremium werden Richtlinien verabschiedet, Budgetentscheidungen getroffen und der Vorstand kontrolliert. Für die Praxis heißt das: Selbst bei Kurskorrekturen bleibt die Behörde handlungsfähig, weil Strukturen, Personal und Prozesse unverändert fortbestehen. Genau diese Kontinuität macht die GGL für den schnelllebigen Online-Casinos-Sektor zum Stabilitätsanker.

Ausblick: Chancen und Herausforderungen für den Markt

Mit Kirchner rückt die Bekämpfung illegaler Angebote noch stärker in den Vordergrund. Für Spieler entsteht dadurch ein sichereres, aber auch selektiveres Angebot. Seriöse neue Online Casinos, die eine deutsche Lizenz anstreben, benötigen professionelle Compliance-Abteilungen, um künftige Audits zu bestehen. Gleichzeitig könnten internationale Vorbilder – etwa die schwedische Spelinspektionen – als Blaupausen für neue Instrumente dienen. Ob diese Strategie den Schwarzmarkt tatsächlich aushungert, bleibt abzuwarten. Klar ist: Wer jetzt in legale Technologie und Spielerschutz investiert, wird im wachsenden, konsolidierten Markt 2025/26 zu den Gewinnern zählen.

Neueste Nachrichten

GGL teilt Erfahrungen zur Glücksspielregulierung beim IAGA Summit 2025
GGL teilt Erfahrungen zur Glücksspielregulierung beim IAGA Summit 2025 Internationale Bühne für deutsche Glücksspielaufsicht Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der ...
Immer weniger Spielhallen im Norden
Immer weniger Spielhallen im Norden – Online Casinos profitieren MV: Abstandsregeln sorgen für zahlreiche Spielhallen-Schließungen Foto: Ai generiert In Meck...
Newcasinos: Nachrichten
Merkur Bets kooperiert mit Tipwin Alle Standorte von Merkur Bets sollen noch 2025 integriert werden Die Kooperationspläne sehe...
Newcasinos: Nachrichten
JackpotPiraten: „Captains Club“ & noch mehr Max RTP-Slots JackpotPiraten Captains Club: Wie erreiche ich welches Level? Um überhaupt Teil des privileg...
Jonas Waltenberg photo
Casino Experte 415 Artikel
10+ Jahre Erfahrung

Unser Redakteur bei New Casinos ist Jonas Waltenberg, ein Experte für Werbung und Casino-Inhalte mit einer besonderen Leidenschaft für Blackjack. Seine Ausbildung umfasst Forschung, Content-Writing und Übersetzungen, und er hat einen Abschluss in sozialer Kommunikation mit Schwerpunkt auf Marketing und Werbung mit Auszeichnung erworben. Waltenberg hat Tausende von Online-Casinos, Spielautomaten und Casinospielen überprüft und verfügt über fundierte Kenntnisse zu Boni und Spielautomaten. Als wahrer Casino-Enthusiast ist er als Redakteur bei NewCasinos.com tätig und teilt sein umfangreiches Branchenwissen durch detaillierte und unvoreingenommene Bewertungen mit den Spielern. Sein Ziel ist es, sowohl neuen als auch erfahrenen Spielern Informationen über die Risiken und Chancen aller neuen Casinos sowie deren Boni und Funktionen bereitzustellen, um ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Durch seine Arbeit möchte er sicherstellen, dass Spieler gut informiert sind und die besten Entscheidungen treffen können.

Expertise: Online-Casino
Weitere Info über Jonas Waltenberg arrow
Wohnt in Deutschland
Verified Icon

Fakten gecheckt von Thomas Kellner, Chefredakteur