

Internationale Bühne für deutsche Glücksspielaufsicht
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) nutzte den IAGA International Gaming Summit 2025 in Berlin, um ihre Erfahrungen mit der Regulierung des Online-Glücksspiels zu präsentieren. Auf dem Panel „Regulatory Frameworks in Focus“ diskutierte die GGL mit Vertreterinnen und Vertretern internationaler Aufsichtsbehörden über Herausforderungen und Lösungen in einem sich stetig wandelnden Markt.
Im Mittelpunkt stand dabei die Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags 2021. Dieser bildet die gesetzliche Grundlage für einheitliche Regeln im Online-Glücksspiel in Deutschland. Du bekommst hier Einblicke, wie komplex es ist, legale Angebote zu schaffen und gleichzeitig Spielerschutz, Suchtprävention und Marktüberwachung sicherzustellen.
Die GGL zeigte auf, wie technische Maßnahmen zur Früherkennung von Spielsucht und wirksame Kontrollmechanismen in Deutschland etabliert wurden. Die Überwachung von Werbung und die Bekämpfung illegaler Anbieter standen ebenfalls im Fokus des Beitrags. Ziel ist es, ein ausreichend attraktives legales Angebot zu sichern, ohne den Spielerschutz zu vernachlässigen.
Gerade in neu regulierten Märkten, wie dem deutschen, ist ein vertrauensvoller Austausch zwischen Regulierungsbehörden und Anbietern entscheidend. Die GGL betonte, wie wichtig es ist, gemeinsame Ziele zu definieren und dabei Rollen und Verantwortlichkeiten klar zu erkennen.
Schwerpunkte: Spielerschutz, Werbung und illegale Angebote
Ein zentrales Anliegen der GGL ist der Schutz der Spielerinnen und Spieler, insbesondere vor problematischem Spielverhalten und Spielsucht. Beim IAGA Summit erläuterte die Behörde, wie in Deutschland technische Systeme zur Früherkennung von Spielsucht eingesetzt werden. Dazu zählen unter anderem Algorithmen-gestützte Analysen von Spielverhalten, die auffällige Muster frühzeitig identifizieren sollen. Die Prävention steht im Mittelpunkt der Mechanismen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Regulierung von Werbung. Die GGL überwacht, ob Glücksspielanbieter sich an die rechtlichen Vorgaben halten, besonders im Hinblick auf Zielgruppenschutz und Umfang der Werbemaßnahmen. Dabei wird ebenfalls geprüft, ob Werbeinhalte den Grundsatz der Sozialverantwortung wahren.
Ein besonders herausforderndes Feld bleibt die Bekämpfung illegaler Angebote. Die GGL setzt hier auf ein mehrstufiges Aufsichtsmodell, das sowohl technische Sperrmaßnahmen als ebenso rechtliche Schritte gegen nicht lizenzierte Anbieter vorsieht. Ziel ist es, die Sichtbarkeit legaler Angebote zu stärken und gleichzeitig den Schwarzmarkt zurückzudrängen.
Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 erlaubt in Deutschland nur Wetten auf den Profisport mit klar überprüfbaren Ergebnissen. Gesellschaftliche oder politische Ereignisse sind vom legalen Angebot ausgeschlossen. Sie gelten als zu manipulationsanfällig. Diese klare Abgrenzung schafft Transparenz und erhöht die Glaubwürdigkeit regulierter Anbieter.
Globaler Austausch als Motor für zukunftsfähige Regulierung
Die Teilnahme am IAGA Summit 2025 bot der GGL die Gelegenheit, sich mit Regulierungsbehörden aus Europa und Nordamerika über ihre jeweiligen Ansätze auszutauschen. Dabei ist aber sehr schnell zu erkennen, dass viele Herausforderungen im Online-Glücksspiel grenzüberschreitend sind, wie etwa beim Umgang mit neuen Technologien, Werbung oder dem Spielerschutz.
Besonders wertvoll war der Dialog über die Balance zwischen einem attraktiven legalen Angebot und strikten Schutzmaßnahmen. Die GGL zeigte, wie schwer es ist, beide Ziele gleichzeitig zu erreichen. Denn: Ist das legale Angebot zu restriktiv, weichen Spieler oft auf illegale Plattformen aus. Ist es zu offen, leidet der Spielerschutz. Diese Gratwanderung war ein zentrales Thema der Konferenz.
Impulse aus dem Ausland helfen, die eigene Praxis zu reflektieren. Der Austausch zeigte etwa, wie andere Länder technologische Innovationen für die Aufsicht nutzen, beispielsweise durch KI-gestützte Risikobewertung oder automatisierte Compliance-Checks. Solche Ansätze bieten ebenfalls für Deutschland Potenzial.
Die GGL brachte nicht nur ihre Erfahrungen ein, sondern nahm ebenso neue Ideen mit. Gerade der Vergleich unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen führte zu wichtigen Einsichten über die Wirkung und Grenzen nationaler Regulierung.
Deutlich wurde, dass die internationale Zusammenarbeit kein Selbstzweck ist, sondern notwendig, um wirksame und anpassungsfähige Regulierungsmodelle für den digitalen Glücksspielmarkt der Zukunft zu entwickeln.
Neueste Nachrichten




Unser Redakteur bei New Casinos ist Jonas Waltenberg, ein Experte für Werbung und Casino-Inhalte mit einer besonderen Leidenschaft für Blackjack. Seine Ausbildung umfasst Forschung, Content-Writing und Übersetzungen, und er hat einen Abschluss in sozialer Kommunikation mit Schwerpunkt auf Marketing und Werbung mit Auszeichnung erworben. Waltenberg hat Tausende von Online-Casinos, Spielautomaten und Casinospielen überprüft und verfügt über fundierte Kenntnisse zu Boni und Spielautomaten. Als wahrer Casino-Enthusiast ist er als Redakteur bei NewCasinos.com tätig und teilt sein umfangreiches Branchenwissen durch detaillierte und unvoreingenommene Bewertungen mit den Spielern. Sein Ziel ist es, sowohl neuen als auch erfahrenen Spielern Informationen über die Risiken und Chancen aller neuen Casinos sowie deren Boni und Funktionen bereitzustellen, um ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Durch seine Arbeit möchte er sicherstellen, dass Spieler gut informiert sind und die besten Entscheidungen treffen können.
Fakten gecheckt von Thomas Kellner, Chefredakteur