Glücksspielverbot ade – kommt jetzt der Casino-Boom?
Bereits seit vielen Jahren wird in Brasilien immer wieder die Legalisierung von Casinos diskutiert. Konkret sieht der Gesetzentwurf 2.234/2022 vor, dass integrierte Resort-Casinos in Brasilien legalisiert werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat der Gesetzentwurf bereits die erforderlichen Ausschüsse durchlaufen, sodass das Gesetz bereit ist, um im Plenum darüber abzustimmen. Schon im Sommer dieses Jahres stand der Gesetzentwurf auf der Tagesordnung von Senatspräsident David Alcolumbre. Dieser strich den entsprechenden Entwurf jedoch wieder von der Liste und verwies auf Nachfrage auf die Uneinigkeit unter den Politikern sowie auf eine zu geringe Anzahl an Teilnehmenden.
Vor allem Senatoren aus dem konservativen Flügel sind mit dem geplanten Gesetz alles andere als glücklich. Argumentiert wird hier mit einem möglichen Anstieg von Spielsüchtigen sowie daraus resultierenden sozialen Problemen. Auch die organisierte Kriminalität könnte von der Legalisierung profitieren – so jedenfalls die Argumentation.
Illegales Glücksspiel in Brasilien schon jetzt weit verbreitet
Schon jetzt vor der geplanten Legalisierung ist das illegale Glücksspiel in Brasilien allgegenwärtig. So äußerte sich der zuständige Senator bereits wie folgt zur Sache:
„Glücksspiel existiert bereits im Untergrund – ohne Steuern, Aufsicht oder Schutz. Regulierung bedeutet Sicherheit, Arbeit und Investitionen“.
Von daher könnte eine Legalisierung eher dabei helfen, das Glücksspiel in geordnete Bahnen zu führen. Die aktuellen Planungen des Gesetzgebers sehen vor, dass alle 26 brasilianischen Bundesstaaten jeweils eine Konzession für sogenannte integrierte Casino-Resorts erhalten. In besonders großen Staaten sollen sogar zwei Konzessionen vergeben werden.
Darüber hinaus möchte der Gesetzgeber die Vorgabe machen, dass jedes Casino-Resort über mindestens 1.000 Hotelzimmer sowie Restaurants, Event-Flächen und Shopping-Flächen verfügen muss. Hervorgehoben werden soll in den Casino-Resorts außerdem das traditionelle Lotteriespiel Jogo do Bicho.
Bringt die Casino-Legalisierung Brasilien 70 Milliarden US-Dollar?
Die Hotelvereinigung Fhoresp geht derzeit davon aus, dass die Legalisierung von Casino-Resorts dazu führen könnte, dass dem Land zusätzliche Einnahmen in Höhe von rund 70 Milliarden US-Dollar pro Jahr blühen könnten. Erst im Jahr 2023 hat Brasilien die Online-Sportwetten legalisiert, die seither ebenfalls Milliardeneinnahmen für das südamerikanische Land generieren.
Wie aktuelle Umfragewerte belegen, ist die Mehrheit der brasilianischen Bevölkerung (60 %) dafür, Casino-Resorts im Land zu legalisieren. Ein noch größerer Anteil (82 %) wünscht sich jedoch sehr strenge gesetzliche Vorschriften insbesondere im Bereich der Geldwäsche.
Fazit
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Legalisierung von Casino-Resorts in Brasilien zu erheblichen zusätzlichen Einnahmen in Milliardenhöhe führen würde. Auf der anderen Seite sind die sozialen und gesellschaftlichen Folgen nicht zu vernachlässigen, sodass es einer sorgfältigen Abwägung bedarf, ob es sinnvoll ist, Casino-Resorts in Brasilien zu legalisieren und damit das seit 1946 bestehende Glücksspielverbot im Land zu kippen.
Zu den legalen deutschen Casinos
Neueste Nachrichten




Unser Redakteur bei New Casinos ist Jonas Waltenberg, ein Experte für Werbung und Casino-Inhalte mit einer besonderen Leidenschaft für Blackjack. Seine Ausbildung umfasst Forschung, Content-Writing und Übersetzungen, und er hat einen Abschluss in sozialer Kommunikation mit Schwerpunkt auf Marketing und Werbung mit Auszeichnung erworben. Waltenberg hat Tausende von Online-Casinos, Spielautomaten und Casinospielen überprüft und verfügt über fundierte Kenntnisse zu Boni und Spielautomaten. Als wahrer Casino-Enthusiast ist er als Redakteur bei NewCasinos.com tätig und teilt sein umfangreiches Branchenwissen durch detaillierte und unvoreingenommene Bewertungen mit den Spielern. Sein Ziel ist es, sowohl neuen als auch erfahrenen Spielern Informationen über die Risiken und Chancen aller neuen Casinos sowie deren Boni und Funktionen bereitzustellen, um ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Durch seine Arbeit möchte er sicherstellen, dass Spieler gut informiert sind und die besten Entscheidungen treffen können.
Fakten gecheckt von Thomas Kellner, Chefredakteur