

Was ist unter “Gesellschaftswetten” zu verstehen?
Eine sogenannte Gesellschaftswette bezieht sich auf ein Ereignis, das nichts mit sportlichen Wettbewerben zu tun hat. Stattdessen geht es um den Ausgang von politischen Wahlen, Gerichtsverfahren, Naturereignissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen. Auch Wetten auf den Verlauf internationaler Konflikte wie den Ukraine-Krieg wurden in jüngster Vergangenheit bereits angeboten. Die Ergebnisse solcher Wetten sind nicht nur moralisch fragwürdig, sondern lassen sich häufig auch nicht eindeutig überprüfen und sind von vielen unvorhersehbaren Faktoren abhängig. Genau diese Unsicherheit macht sie anfällig für Manipulationen.
Warum Gesellschaftswetten illegal sind
Der Glücksspielstaatsvertrag von 2021 definiert klar, welche Arten von Wetten erlaubt sind. Zulässig sind nur Sportwetten auf überprüfbare Ergebnisse mit klaren Regeln. Gesellschaftswetten erfüllen diese Kriterien nicht. Aus diesem Grund sind sie von vornherein nicht genehmigungsfähig und die Rechtslage ist eindeutig: Wer solche Wetten veranstaltet, vermittelt oder bewirbt, handelt illegal. Die GGL weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich nicht um eine rechtliche Grauzone handelt, sondern um ein klares Verbot.
Unseriöse Plattformen im Fokus
Besonders die Plattform Polymarket geriet zuletzt in den Blick der Behörden. Dort werden Wetten auf unterschiedlichste gesellschaftliche Ereignisse angeboten, teilweise mit erheblicher medialer Aufmerksamkeit. Auch wenn die Seite im Ausland betrieben wird, bleibt die Teilnahme aus Deutschland illegal. Für die GGL ist diese Entwicklung ein Anlass, die Bevölkerung gezielt zu informieren. Vielen Nutzern ist nicht bewusst, dass sie sich beim Mitmachen nicht nur finanziell, sondern auch rechtlich Risiken aussetzen.
Gefahren und Manipulationsmöglichkeiten bei Gesellschaftswetten
Während bei Sportwetten Tore oder Punkte eindeutig nachvollziehbar sind, hängt der Ausgang bei politischen Entscheidungen, Gerichtsverfahren oder Fernsehshows von vielen Einflüssen ab. Manipulationen sind daher deutlich leichter möglich.
Bereits das gezielte Streuen von Falschinformationen kann den Markt beeinflussen. Wer bei Gesellschaftswetten seinen Tipp abgibt, setzt sein Geld nicht auf transparente Ergebnisse, sondern begibt sich in ein Umfeld voller Unsicherheiten. Aus Sicht der Aufsichtsbehörden sind solche Angebote daher ein erhebliches Risiko für Spieler.
Rechtliche Konsequenzen für Anbieter und Spieler
Die GGL betont, dass nicht nur Anbieter belangt werden können. Auch Spieler, die an illegalen Gesellschaftswetten teilnehmen, handeln rechtswidrig. Je nach Fall drohen Geldstrafen oder andere Konsequenzen. Hinzu kommt das Risiko, dass Gewinne nicht ausgezahlt werden, weil der Anspruch darauf sich nur extrem schwer rechtlich durchsetzen lassen würde. Wer sein Geld an solche Plattformen verliert, hat daher kaum Chancen, es wiederzusehen. Die Behörde appelliert deshalb eindringlich an die Bevölkerung, sich nicht auf Gesellschaftswetten einzulassen.
Wie sich legale Anbieter erkennen lassen
Damit Wettfreunde sich ganz bewusst bei einem legalen Glücksspielanbieter registrieren und dort wetten können, stellt die GGL eine offizielle Whitelist bereit. Dort sind alle Anbieter aufgeführt, die in Deutschland eine gültige Lizenz besitzen.
Die Liste ist frei zugänglich und wird regelmäßig aktualisiert. Wer sich unsicher ist, kann außerdem im umfangreichen FAQ-Bereich der Behörde nachlesen, welche Glücksspielarten erlaubt sind und wie illegale Angebote sich erkennen lassen. Auf diese Weise sollen Verbraucher eine klare Orientierung erhalten, ohne auf riskante Experimente angewiesen zu sein.
Fazit: Klare Grenzen im Glücksspielmarkt
Die Diskussion um die Gesellschaftswetten zeigt, wie ernst eine klare Regulierung im Glücksspielbereich in Deutschland mittlerweile genommen wird. Während Sportwetten unter strengen Auflagen legal möglich sind, haben Wetten auf gesellschaftliche Ereignisse keinen Platz im deutschen Rechtssystem. Die GGL hat jetzt unmissverständlich deutlich gemacht, dass sie hier keine Ausnahmen dulden wird.
Neueste Nachrichten




Unser Redakteur bei New Casinos ist Jonas Waltenberg, ein Experte für Werbung und Casino-Inhalte mit einer besonderen Leidenschaft für Blackjack. Seine Ausbildung umfasst Forschung, Content-Writing und Übersetzungen, und er hat einen Abschluss in sozialer Kommunikation mit Schwerpunkt auf Marketing und Werbung mit Auszeichnung erworben. Waltenberg hat Tausende von Online-Casinos, Spielautomaten und Casinospielen überprüft und verfügt über fundierte Kenntnisse zu Boni und Spielautomaten. Als wahrer Casino-Enthusiast ist er als Redakteur bei NewCasinos.com tätig und teilt sein umfangreiches Branchenwissen durch detaillierte und unvoreingenommene Bewertungen mit den Spielern. Sein Ziel ist es, sowohl neuen als auch erfahrenen Spielern Informationen über die Risiken und Chancen aller neuen Casinos sowie deren Boni und Funktionen bereitzustellen, um ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Durch seine Arbeit möchte er sicherstellen, dass Spieler gut informiert sind und die besten Entscheidungen treffen können.
Fakten gecheckt von Thomas Kellner, Chefredakteur